Peronisten

Peronisten
Peronịsten,
 
Anhänger des früheren argentinischen Staatspräsidenten J. D. Perón, der die drei Parteien, die ihn bei den Wahlen 1946 unterstützt hatten, u. a. der im November 1945 gegründete Partido Laborista, im Partido Peronista 1946 vereinigte. Organisiert in der von Evita Perón geführten peronistische Frauenbewegung sowie zahlreichen »sympathisierenden« Gruppen, gelang es den Peronisten während Peróns erster Präsidentschaft, den Staat aus der engen Bindung an die Oberschicht zu lösen. Nach dem Sturz Peróns 1955 bestanden die peronistischen Gruppierungen offiziell weiter und hielten Verbindung zu ihm. Bei allen Differenzen (es gab auch radikale peronistische Guerillagruppen wie die »Fuerzas Armadas Peronistas« und die »Fuerzas Armadas Revolucionarias«) war das gemeinsame Ziel aller die Rückkehr Peróns. Im März 1962 von Präsidenten A. Frondizi zu den Parlamentswahlen 1962 zugelassen, wurden sie die stärkste (die Wahl wurde jedoch annulliert), 1965 die zweitstärkste Gruppe. Das Parteienverbot der Militärs 1966 betraf auch die Peronisten. Kurz vor den Präsidentschaftswahlen 1973 konstituierte sich der Partido Justicialista, der sich in einem Wahlbündnis mit dem linksperonistischen Kandidaten Héctor J. Cámpora durchsetzte; dieser trat unter dem Druck der Rechtsperonisten zurück. Der zurückgekehrte Perón stellte sich, im September 1973 erneut zum Staatschef gewählt, auf die Seite der eher konservativen gewerkschaftlichen Peronisten, ein Kurs, den nach seinem Tod (1974) Isabelita Perón fortsetzte. Die zum Teil neu gebildeten linksperonistischen Parteien gingen daraufhin in Opposition zu ihrer Regierung. Nach dem erneuten Parteienverbot unter der Militärherrschaft (1976-83), während der sich die Gewerkschaften jedoch behaupten konnten, gewann der marktwirtschaftlich orientierte »Erneuerungsflügel« (»renovadores«) innerhalb des Partido Justicialista an Bedeutung und setzte sich 1989 mit der Wahl C. S. Menems zum Präsidenten durch.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Lateinamerika: Oligarchien und Militärdiktaturen ab 1929
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peronismus — Juan Perón, Begründer und Führungsfigur der peronistischen Bewegung (Aufnahme von 1947) Der Peronismus bezeichnet eine politische und gesellschaftliche Bewegung in Argentinien, die seit den 1940er Jahren besteht. Benannt ist sie nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Peronist — Juan Perón, Begründer und Führungsfigur der peronistischen Bewegung (Aufnahme von 1947) Der Peronismus bezeichnet eine politische und gesellschaftliche Bewegung in Argentinien, die seit den 1940er Jahren besteht. Benannt ist sie nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Argentiniens — Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärdiktatur in Argentinien — Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Politik in Argentinien — Argentinien ist eine demokratische Bundesrepublik mit starker Stellung des Präsidenten (präsidentielles Regierungssystem) und weitreichender Autonomie der Provinzen. Die Gewaltenteilung ist eingeschränkt, da die Exekutive über einen sehr großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Argentiniens — Deckblatt der Originalversion der Verfassung von 1853 Das politische System Argentiniens ist in Form einer Präsidialrepublik organisiert. Argentinien ist eine demokratische Bundesrepublik mit starker Stellung des Präsidenten (präsidentielles… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfonsin — Raúl Alfonsín, 2003 Autograph von Alfonsín Raúl Ricardo Alfonsín Foulkes (* 12. März 1927 in Chascomús, Provinz Buenos Aires; † …   Deutsch Wikipedia

  • Raul Alfonsin — Raúl Alfonsín, 2003 Autograph von Alfonsín Raúl Ricardo Alfonsín Foulkes (* 12. März 1927 in Chascomús, Provinz Buenos Aires; † …   Deutsch Wikipedia

  • Raúl Alfonsín — Raúl Alfonsín, 2003 Autograph von Alfonsín Raúl Ricard …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinien — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”